Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Seit ihrer Gründung im Jahr 1969 hat sich die svt Unternehmensgruppe von einem spezialisierten Anbieter für Brandschadensanierung zu einem international führenden Unternehmen in den Bereichen Schadensanierung, Umwelttechnik und planerischer Brandschutz entwickelt.
Angetrieben von Innovation, Expansion und nachhaltiger Transformation hat sich svt stetig neuen Marktanforderungen angepasst und seine Dienstleistungssparten kontinuierlich erweitert. Durch wegweisende Entwicklungen, darunter der Einstieg in die Umwelttechnik und die kontinuierliche Expansion, hat sich das Unternehmen zu einem zentralen Akteur der Branche etabliert.
Heute ist svt mit einem breiten Portfolio aus Dienstleistungen und Umwelttechnologien ein verlässlicher Partner für Unternehmen weltweit. Als deutscher Mittelständler setzt das Unternehmen auf zukunftsweisende Technologien, nachhaltige Lösungen und höchste Sicherheitsstandards.
Historie im Detail? Nutzen Sie den Zeitstrahl!
1969
Gründung der svt Unternehmensgruppe
Im Jahr 1969 begann alles mit der Gründung der Firma durch Siegfried Donner, der den ersten Geschäftsbereich der Brandschadensanierung ins Leben rief. Diese Entscheidung legte den Grundstein für die spätere Entwicklung des Unternehmens und prägt die Geschichte bis heute.
1975
Ausbau des Geschäftsbereichs
Mit der Erweiterung um das Geschäftsfeld des passiven Brandschutzes setzte die svt Gruppe einen wichtigen Meilenstein. In den folgenden Jahren etablierte sich das Unternehmen als Pionier im Bereich Brandschutztechnologien.
1977
Stärkung durch Regionalgesellschaften
1977 war das Jahr der Expansion: svt gründete vier Regionalgesellschaften, die später als Niederlassungen fungierten. Dies war der Beginn einer landesweiten Präsenz und verstärkte das Wachstum im Bereich Brandschutz- und Schadensanierung.
1978
Erster Schritt in die internationale Ausrichtung
Das PYRO-SAFE® Kabel-Modul-System der svt Gruppe wurde als erstes Brandschutzsystem vom DIBt zugelassen. Dies markierte den Beginn der Produktsparte in Deutschland („made in Germany“) und somit auch Auf- und Ausbau eines weltweiten Vertriebs von vorbeugenden Brandschutzprodukten. Es folgten zahlreiche innovative Produkte, die weltweit vertrieben wurden.
1982
Neue Geschäftsfelder und internationale Expansion
Mit der Erweiterung um das Geschäftsfeld der Asbestsanierung und der Gründung neuer Regionalgesellschaften begann die svt Gruppe, ihre Aktivitäten auch auf Europa und Übersee auszudehnen, was den Grundstein für die globale Präsenz legte.
1985
Erste Unternehmensübernahme
1985 markierte eine wichtige Wachstumsphase: svt erwarb die b.i.o. Brandschutz GmbH und erweiterte das Produktspektrum erheblich
1990
Öffnung neuer Märkte
Die Wiedervereinigung Deutschlands eröffnete neue Chancen in Osteuropa, die svt erfolgreich nutzte. Die Expansion in diese Regionen brachte weitere Erfolge und stärkte die Marktposition.
2002
Fokussierung und Investition in die Zukunft
Mit der Veräußerung des Geschäftsbereichs Brandschadensanierung an die Munters GmbH im Jahr 2002 richtete sich svt gezielt neu aus und fokussierte sich verstärkt auf den vorbeugenden Brandschutz. Die durch diesen Schritt freigesetzten Mittel ermöglichte eine entscheidende Investition in eigene Brandöfen und eine hochmoderne Rauchgasreinigungsanlage. Dadurch konnte svt seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erheblich ausbauen und innovative Testverfahren für noch bessere Brandschutzlösungen etablieren.
2005
Neuer CEO, neue Impulse für die Sanierung
Nach dem Tod von Siegfried Donner übernahm Holger Koch als CEO die Führung der svt Gruppe. Mit seinem Eintritt begann eine neue strategische Phase, in der das Unternehmen den Geschäftsbereich Brandsanierung wieder aufnahm und weiterentwickelte. Gleichzeitig setzte svt auf Produktinnovationen, darunter die Markteinführung der gebrauchsmustergeschützten Kabelbandage PYRO-SAFE® KS-1, die neue Maßstäbe im Brandschutz setzte.
2007
Fokussierung und Investition in die Zukunft
Mit dem Aufbau eines Key Account Managements setzte svt auf eine gezielte Vertriebsstrategie, insbesondere in den Bereichen Brandschadensanierung und Brandschutz-Services. Gleichzeitig wurde der Geschäftsbereich Installationsschachtverfüllung neu erschlossen, um das Leistungsspektrum weiter auszubauen und zusätzliche Marktsegmente zu bedienen.
2011
Fokussierung auf den passiven Brandschutz
Mit der Veräußerung des Geschäftsfeldes „Stationäre Löschanlagen“, das dem aktiven Brandschutz zugeordnet war, richtete svt seinen Fokus konsequent auf den passiven Brandschutz, innovative Produkte und Schadensanierung. Ab 2011 wurde zudem die Produktpalette für industrielle Anwendungen gezielt ausgebaut, insbesondere in den Bereichen Rail, Aviation und Mobility. Dies markierte den Start der Mobilitätsthemen und die Etablierung des neuen Bereichs Industrie Application innerhalb der Brandschutzprodukte.

2013
Unternehmenswerte und strategische Weichenstellung
Mit der Einführung des neuen Leitbilds und des Claims „Werte besser schützen“ legte svt 2013 den Grundstein für eine klare Markenstrategie.
Parallel dazu expandierte das Unternehmen weiter: Neben drei neuen Standorten aus dem Vorjahr kam Solingen hinzu, und in Eppertshausen wurde ein neuer Produktstandort eröffnet.
Ein weiterer Meilenstein war der Initialstart im Bereich Umwelttechnik, insbesondere durch den Einsatz des später weiterentwickelten BIA-Schleifverfahrens in der Schadstoff- und Asbestsanierung.
2014
Innovationspreis für PYRO-SAFE® CT
PYRO-SAFE® CT wurde mit dem renommierten FeuerTRUTZ-Preis als „Produkt des Jahres 2014 im baulichen Brandschutz“ ausgezeichnet.
2015
Neuer CEO und globale Expansion
Steffen Gerdau, bereits seit 1999 im Unternehmen tätig, wurde zum CEO ernannt. Gleichzeitig wurden erstmals Prüfungen für svt-Schottsysteme nach der amerikanischen Prüfnorm UL 1479 durchgeführt, was den Grundstein für die weitere internationale Expansion legte.
2016
Unternehmenszukauf und Markterweiterung
Die svt Brandsanierung GmbH eröffnete neue Niederlassungen in Mainz, Singen und Schwetzingen und stärkte damit ihre regionale Präsenz. Zusätzlich wurde die AIK Flammadur Brandschutz GmbH mit Sitz in Kassel übernommen, was das Produktportfolio erheblich erweiterte.
Ein bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte wurde ebenfalls erreicht: svt erzielte erstmals eine Gesamtleistung von 100 Millionen Euro – ein entscheidender Schritt für das nachhaltige Wachstum und die weitere Expansion des Unternehmens.
2017
Globale Präsenz wächst
2017 führte svt mit der Gründung von Standorten in Singapur und im Nahen Osten die internationale Expansion fort. Dies verstärkte nicht nur die Marktpräsenz, sondern öffnete auch Türen für weitere Geschäftsbereiche weltweit.

2018
Erweiterung durch strategische Zukäufe
svt übernahm die Rolf Kuhn GmbH, die Flamro Brandschutz-Systeme GmbH sowie weitere Unternehmen im Bereich Prüf- und Technikzentren. Damit wurde nicht nur das Produkt- und Serviceangebot erweitert, sondern auch der Forschungsbereich durch einen neuen Brandofen am Standort Seevetal ausgebaut.
2019
svt feiert 50-jähriges Jubiläum
Zum 50-jährigen Bestehen feierte svt nicht nur ein bedeutendes Jubiläum, sondern stärkte auch die Produktsparte mit der Gründung der svt Products GmbH. Zudem wurden Kooperationen im Bereich Brand- und Wasserschadensanierung weiter ausgebaut.
2020
Erste Produktionsstandorte im europäischen Ausland
Durch den Erwerb von Odice und Securo verfügen wir nun auch über Produktionsstandorte in Frankreich und Norwegen. Weiterhin etablieren wir einen dritten Geschäftsbereich durch den Zukauf der SIGRA-Brandschutz GmbH.
2021
Jens Reiners wird CEO der svt Unternehmensgruppe
2021 übernahm Jens Reiners die Position des CEO der svt Unternehmensgruppe. Mit seiner langjährigen Erfahrung und strategischen Ausrichtung leitete er eine neue Phase der Unternehmensentwicklung ein, die auf weiteres Wachstum, Innovation und die Stärkung der Marktposition ausgerichtet war
2022
Ein Jahr mit vielen Veränderungen
Flamro wird Komplettanbieter in Deutschland, wir expandieren nach England durch Zukauf der TFS Group
2023
Endreß stärkt den Bereich Brandschutzplanung
2023 trat Endreß in den Bereich Brandschutzplanung ein und verstärkte damit das Kompetenzfeld der svt Unternehmensgruppe. Dieser Schritt legte die Grundlage für eine bedeutende strukturelle Veränderung: 2024 erfolgte die Verschmelzung der SIGRA mit Endreß – zur Bildung einer starken, einheitlichen Marke im Bereich Brandschutzplanung
2024
Fokus auf Produkte und Services
2024 stellte die svt Unternehmensgruppe ihre strategische Ausrichtung neu auf. Das Unternehmen wurde in die zwei zentralen Sparten Produkte und Services gegliedert, um gezielt auf die unterschiedlichen Marktanforderungen einzugehen.
Ein bedeutender Schritt war die Gründung der svt Services Holding, mit Gregor Bochynek als CEO, der den Bereich Dienstleistungen verantwortet. Jens Reiners bleibt CEO der svt Unternehmensgruppe und führt weiterhin die Produktsparte.
Zudem wurde mit dem Zusammenschluss mit Scandi Supply die Präsenz in Skandinavien erweitert – svt ist nun auch in Dänemark vertreten.
2025
Fokussierung auf Umweltdienstleistungen
2025 setzt die svt Unternehmensgruppe einen klaren Fokus auf Umweltdienstleistungen. Mit der Gründung der svt Umwelttechnik GmbH am 1. Januar 2025 wird die Schadstoffsanierung in einer eigenen Gesellschaft gebündelt, die über den bisherigen Rahmen hinausgeht und sich als eigenständige Einheit etabliert.
Parallel dazu expandiert svt in der Brandschutzplanung: Safe-Tec erweitert Endreß, wodurch die Unternehmensgruppe deutschlandweit zum Marktführer in diesem Bereich wird.
2025
Strategische Weiterentwicklung: Aus svt Products wird Saverto